Physik

Steiger

Autor: st (Seite 1 von 2)

Akustik – schnell erklärt:

Schwingungen der Luft

Frequenz

Schallgeschwindigkeit

Instrumente unterscheiden

Warum unterscheiden sich die Klänge von Instrumenten?

Prüfung Elektrizitätslehre & Magnetismus

Magnete & Magnetfelder

Bearbeitete Blätter, verlinkte Filme, Buch S. 165

Strom & Stromkreise

Bearbeitete Blätter, verlinkte Filme, Buch S. 169, 173

Wärmewirkung des el. Stromes

Bearbeitete Blätter, verlinkte Filme, Buch S. 208

Chemische Wirkung des el. Stromes & Akkus

Bearbeitete Blätter, verlinkte Filme

Magnetische Wirkung des el. Stromes

Bearbeitete Blätter, verlinkte Filme, Buch S. 210, 216

Elektrostatik

Nicht eingehend behandelt, Film sehenswert, nicht Prüfungsthema

Gefahren des el. Stromes

Bearbeitete Blätter, verlinkte Filme, Buch S. 236


Filme „Spass mit Elektrizität“

Ergänzende Filme zu den Themen.

Hausaufgabe auf Montag, 18.3.2019

Betrachte dir noch einmal die Filme zur Spannung, zu der Stromstärke und zum Ohm’schen Gesetz.

Repetiere die bisher bearbeiteten Blätter zu diesem Teilthema und markiere, was dir noch nicht klar ist.

Lernziele Prüfung Mechanik vom 14.1.2019

Grad Celsius & Kelvin, Aggregatzustände

Bearbeitete Blätter inkl. Umrechnung °C zu K und umgekehrt. (Ohne °F)

Buch Seiten 10 – 14

Filme


Wärmeausdehnung von Feststoffen, Gasen und Flüssigkeiten (inkl. Anomalie des Wassers)

Bearbeitete Blätter

Buch Seiten 15 – 34

Filme


Wärmeausbreitung

= Leitung, Strömung/Tramsport, Strahlung

Buch Seiten 42 – 57

Filme


Kältemaschinen & Wärmekraftmaschinen

Bearbeitete Blätter

Buch S. 64 – 69 (nur Allgemeines und Viertaktmotor, ohne Zweitakt-/Dieselmotor)

Buch S. 61 – 63 (Kühlschrank)

Filme


Allgemeine Fragen zur Wärmelehre

Hausaufgabe auf Montag, 10.12.2018

keine.

Hausaufgabe auf Montag, 3.12.2018

Es gibt drei Arten, wie Wärme von einem Ort zu einem anderen gelangen kann. Man nennt dies Wärmeausbreitung.

Betrachte als Vorbereitung auf die Stunde die folgenden drei kurzen Filme.

Hausaufgabe auf Montag, 26.11.2018

Lies / beantworte folgende Teile im Buch und notiere dir auf ein Blatt, was du wichtig findest. Du kannst auch die bisherigen Arbeitsblätter mit Notizen ergänzen.

  • Seite 27, blauer Kasten
  • Seite 28, Versuch 3 oben und blauer Kasten unten (Repetition)
  • Seite 30 & 33, Zusammenfassungen
  • Seite 29 Nr. 1-9 beantworten
  • Seite 33 Nr. 1-5 beantworten

Hausaufgabe auf Montag, 19.11.2018

Schau dir die Filme zum Teilchenmodell und den Temperaturskalen an.

Notiere mindestens eine Frage (zwingend).

Lernziele Prüfung Mechanik vom 5.11.2018

Untenstehende Themen/Phänomene wurden bearbeitet und müssen erklärt werden können. Die Beispielaufgaben im Buch sind ein Anhaltspunkt, wie gefragt wird und was ihr erklären können müsst.

Berechnen können müsst ihr, was untenstehend erwähnt wird:

  1. Geschwindigkeit und Beschleunigung
    • Bearbeitete Blätter
    • Filme
    • Beispielaufgaben Buch S. 78/79
    • Zusammenfassung Buch S. 91
    • Berechnung von Geschwindigkeit, Zeit, Weg, Beschleunigung
  2. Kraft
    • Bearbeitete Blätter
    • Filme
    • Beispielaufgaben Buch S. 95/96/98/102
    • Info Buch S. 94 / Zusammenfassung Buch S. 108
    • Berechnung von Masse zu Erdanziehung und umgekehrt (Faktor 10 oder wahlweise auch 9.81m/s2)
  3. Reibung / Trägheit
    • Bearbeitete Blätter
    • Filme
    • Beispielaufgaben Buch S. 104
    • Info Buch S. 104 / Zusammenfassung Buch S. 109
    • Berechnung der Reibungskraft mit gegebenem Reibungskoeffizienten
  4. Einfache Maschinen
    • Bearbeitete Blätter
    • Filme
    • Beispielaufgaben Buch S. 114/118/120
    • Zusammenfassung Buch S. 121
    • Arbeit = Kraft * Weg
  5. Arbeit = Energie
    • Bearbeitete Blätter
    • Filme
    • Beispielaufgaben Buch S. 123/124/125
    • Info Buch S. 123/126 / Zusammenfassung Buch S. 128
  6. Energieformen/-umwandlungen
    • Bearbeitete Blätter
    • Beispielaufgaben Buch S. 138/139
    • Info Buch S. 136 / Zusammenfassung Buch S. 1139

Hausaufgabe auf Montag, 29.10.2018

Studiere im Buch die Doppelseite 138/139.

Versuche, die Aufgaben und den Abschnitt „Alles klar“ mündlich zu beantworten.

Notiere Unklarheiten und frage im Unterricht.

Insbesondere diese Energieumwandlungsketten solltest du verstanden haben und selber erstellen können:

Ältere Beiträge

© 2023 Physik

Theme von Anders NorénHoch ↑